13.10.2025: Mitgliederinformation
Liebe Mitglieder,
wie Ihr bemerkt habt, hatten wir in den letzten Monaten nur die allerwichtigsten Informationen veröffentlichen können. Dies liegt u. a. auch an der Fülle der Aufgaben, die wir mit Euch im Februar 2025 im Kino abgestimmt hatten. Vieles davon liegt im Bereich der aktuellen Verwaltung als Grünfläche in Verantwortung der Bezirksstadträtin Frau Keküllüoglu. Dazu gehören:
- a) die dauerhafte Sicherstellung der Wasserversorgung,
- b) die Verwaltung nicht als Grünfläche, sondern als Garten- und Siedlungsanlage,
- c) die Verhinderung der geplanten Gewichtsbeschränkung zur Aufrechterhaltung der ungehinderten Ver-/Entsorgung,
- d) die endgültige Abschaffung der nicht mehr existenten Sammeladresse (Str. 3_20) bei allen Behörden und sonstigen Nutzenden (Feuerwehr, Polizei, Stromnetz Berlin usw.)
Nun haben wir alle eine Einladung der Bezirksstadträtin Fr. Keküllüoglu erhalten. Daraufhin schrieben wir Euch, dass wir für Euch zu der Veranstaltung gehen würden. Das Vorgehen wird von Herrn Brückmann, dem Präsidenten des VDGN, unterstützt.
Warum? Wir wollen es so kurz wie möglich erklären. Trotzdem sind es viele Informationen, die nun folgen:
1. Gespräche mit dem Bezirksamt (Bezirksstadträtin Schuler, Bezirksbürgermeister Herr Schaefer)
Wir sind einen großen Schritt weitergekommen, was den Wechsel der Verwaltung von „Grünfläche“ (derzeit beim Straßen- und Grünflächenamt) zu einer Verwaltung beim Facility Management (FM) des Bezirksamts betrifft. Beim FM werden alle Flächen verwaltet, die keine Grünflächen sind. Und genau dazu können wir Euch erfreuliche Neuigkeiten mitteilen: Wie im Kino im Feb. 2025 mitgeteilt, hat das von der zuständigen Bezirksstadträtin Frau Schuler angekündigte Arbeitsgespräch stattgefunden. Nach dem sehr guten Verlauf fanden danach persönliche Gespräche mit Fr. Schuler statt. Der Präsident des VDGN, Herr Brückmann, steht uns dabei mit seiner Erfahrung ständig zur Seite.
Der aktuelle Stand ist der, dass Frau Schuler einer Verwaltung beim Facility Management zustimmt. Der Bezirksbürgermeister Hr. Schaefer hat gegenüber Herrn Brückmann mitgeteilt, einen solchen Wechsel ebenfalls zu unterstützen. Diese bestätigte Herr Schaefer auch vor wenigen Tagen gegenüber zwei Vorstandsmitgliedern. Insgesamt muss der interne Abstimmungsprozess im Bezirksamt aber noch erfolgen.
2. Weitere Gründe, der Einladung zur Informationsveranstaltung von Frau Keküllüoglu nicht selbst zu folgen:
- a) Die internen Absprachen im Bezirksamt zum Wechsel zum Facility Management sollten vor einer wirklichen Infoveranstaltung abgeschlossen sein.
- b) Es ist keine richtige Informationsveranstaltung. Das Format mit Thementischen nennt sich „World Café“. Mit den 4 geplanten Tischen können unmöglich alle Nutzenden der 350 Grundstücke innerhalb von 2 Stunden gleichermaßen informiert werden.
- c) Euch werden an den Tischen wahrscheinlich „Fakten“ präsentiert, die Ihr nicht hinterfragen könnt, weil Ihr die Gesamtzusammenhänge nicht genau kennt.
- d) Wir sehen diese Veranstaltung als „Alibi-Veranstaltung“ im Vorfeld der geplanten Gewichtsbeschränkung der Straßen. Wir befürchten: Je höher die Teilnehmerzahl, desto stärker das Argument der Bezirksstadträtin, eine „Bürgerbeteiligung“ durchgeführt zu haben.
- e) Unter dem geplanten Format kann der Vorstand Falschaussagen und Fehldarstellungen nicht widersprechen. Alle Nutzenden sind den Ausführungen des Straßen- und Grünflächenamtes hilflos ausgesetzt. Die Gespräche an den Thementischen werden mit Sicherheit so geführt, dass das Ergebnis für das Straßen- und Grünflächenamt rauskommt, dass es für die Gewichtsbeschränkung braucht.
- f) Der mögliche Wechsel an das Facility Management wird durch eine (ausschließlich für das Straßen- und Grünflächenamt erfolgreiche Veranstaltung) möglicherweise torpediert.
- g) Den Ausführungen des Straßen- und Grünflächenamts ist nur sehr bedingt zu trauen: Nach einer Ausschusssitzung in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatten wir wg. diverser Falschaussagen gegen den vortragenden Mitarbeiter eine Fachaufsichtsbeschwerde eingelegt. Diese ist abgelehnt worden und wird von uns gerade mit Beweisen erneuert.
- Grundstücksflächen Pachtverträge: Aktuell ist ein altes Problem wieder aufgeploppt: Bereits im Juni 2022 hatten wir Herrn Behrendt darauf aufmerksam gemacht, dass in einigen Pachtverträgen die Grundstücksgrößen falsch sind. Grundlage der richtigen Berechnung ist die bezirkseigene Vermessung von 1994. Um 2022 zu unterstützen, hatten wir vom Vorstand freiwillig eine Liste mit den Vermessungsgrößen an Herrn Behrendt übersandt. Jetzt ist aktuell aufgefallen, dass es wieder Pachtverträge mit falschen Flächengrößen gibt. Daher hier auch noch unser Hinweis: Jeder möge bitte eine Rechnung des Vereins (von vor 2021) raussuchen und die dort stehende Quadratmetergröße mit der seines aktuellen Pachtvertrags vergleichen. Wenn es da Abweichungen gibt: Bitte unbedingt so schnell wie möglich bei uns melden. Bei Fragen zur Grundstücksgröße stehen wir gerne für unsere Mitglieder zur Verfügung.
3. derzeitige Verwaltung als Grünfläche beim Bezirksamt Lichtenberg mit allen ungeklärten und problematischen Folgen:
- a) Sicherstellung Wasserversorgung:
- Wie im Februar 2025 in der Mitgliederversammlung im Kino mitgeteilt und abgestimmt, sind wir wie folgt vorgegangen:
- • weiteres Gespräch beim Straßen- und Grünflächenamt (ist gescheitert),
- • unser Rechtsanwalt Herr Schuster wird gegenüber dem Straßen- und Grünflächenamt Ansprüche unseres Vereins in 5-stelliger Höhe anmelden, da nicht das SGA die Wasserversorgung realisiert, sondern wir,
- • von Rechtsanwalt Schuster sind mittlerweile Klagen beim Amtsgericht Lichtenberg eingereicht worden. Die betroffenen Nichtmitglieder weigerten sich mit uns die Vereinbarung zur Sicherstellung der Wasserversorgung zu treffen.
- b) Sicherheitslage bei Grünflächenverwaltung (Vorgehen lt. Abstimmung Mitgliederversammlung Feb. 2025)
- • Endgültige Entfernung der abgeschafften Sammeladresse aus den Systemen (Stromnetz Berlin, diverse Stromanbieter; Feuerwehr, Polizei). Das ist immer noch nicht vollständig geschafft. Wir haben aber mittlerweile die Meldung von der Berliner Feuerwehr, dass sie nun endlich die Sammeladresse aus dem System genommen haben. Dank hier an die CDU Lichtenberg, die den Kontakt geknüpft hat.
- c) Sicherheitslage auf den Straßen/geplante Gewichtsbeschränkung/Sicherstellung ungehinderte Ver- und Entsorgung:
• Seitdem das SGA uns die Verantwortung weggenommen hat, werden die Straßen nicht so gewartet und instandgehalten, wie hier notwendig. Drainagen sind z. T. komplett zugesetzt bzw. überschüttet. Schäden an den Straßen werden nicht, unzureichend und auch nicht kontinuierlich behoben – trotz der massiven Mehreinnahmen durch die aktuelle Pacht.
• Aktuelle Arbeiten: Das Ergebnis ist leider so, dass wir mit neuen Schäden rechnen müssen. Daher sehen wir wegen der Gesamtsituation immer noch einer Gewichtsbeschränkung der wassergebundenen Straßen von 2,8 t entgegen.
• Abwehr der geplanten Gewichtsbeschränkungen:
- - Auftritte vor dem Ausschuss für Verkehr und Ordnung der Bezirksverordneten-
- versammlung
- - Einschalten der Bezirksaufsicht auf Senatsebene
- - Rechtsanwalt Hr. Auerbach ist mit dem Fall beauftragt und steht zur Verfügung
- - Kontakt mit einem Rechtsanwalt, der eine Falkenhöherin wg. eingetretener Schäden vertritt; Zuarbeit von Fakten und Beweisen in das Gerichtsverfahren durch uns (da vereinseigene Drainage betroffen ist) Verhandlungstermin beim Landgericht Berlin gegen das Straßen- und Grünflächenamt ist Mitte Dez. 2025
Vereinsintern:
neues Verwaltungsprogramm/Rechnungslegung: Die Einführung des neuen Verwaltungsprogramms ist nicht so reibungslos gelaufen, wie erhofft. Wir werden die diesjährigen Rechnungen auch noch einmal in dem bekannten Programm erstellen.
Datenschutzabfrage: Es kostet sehr, sehr viel Zeit die eingehenden Datenschutzblätter zu erfassen, Rückfragen zu stellen und die Daten einzupflegen. Der Vorgang ist auch immer noch nicht abgeschlossen, da es auf vielen Grundstücken Veränderungen gab, von denen wir erst durch die Abfrage erfahren haben. Nochmal der Hinweis: Bitte beachtet, dass Newsletter und Rundmails nur noch an diejenigen versandt werden dürfen, die ausdrücklich der Nutzung ihrer E-Mailadressen zugestimmt haben!
Verschwundene/wiederauftauchende Mülltonnen: Es kommt mittlerweile regelmäßig vor, dass leere Mülltonnen nach der Abholung verschwinden und 14 Tage später zur nächsten Entleerung wieder voll auftauchen. Ob hier jemand am Werk ist, der die Tonnen ggf. unrechtmäßig mitnimmt, um seinen eigenen Müll zu entsorgen oder ob es ein Versehen ist, können wir nicht sagen. Daher zur Information an alle:
- - schaut bitte genau, ob Ihr wirklich Eure Tonne mit nach Hause nehmt
- - holt die leeren Mülltonnen (ggf. durch Nachbarn) möglichst schnell nach der Abholung nach der Entleerung von den Müllplätzen ab
- - markiert Eure Tonnen möglichst auffällig
- - wenn die Mülltonne verschwunden ist, bitte zunächst selbst auf den anderen Müllplätzen nachschauen und dass bitte auch noch einmal mehrere Tage später. Erst wenn die Tonne zur nächsten Leerung verschwunden bleibt, können wir bei der BSR eine neue Tonne beantragen. Die neue Bereitstellung ist mittlerweile bei der BSR mit Kosten verbunden, die wir dann leider umlegen müssen.
Wechsel der Restmülltonne: Der Wechsel zu einer kleineren/größeren Mülltonne oder ein Sommer-/Winterabholung ist nur zum Jahreswechsel möglich. Die Meldungen dafür müssen bei uns spätestens Ende November eines Jahres eingegangen sein.
Gelbe Tonnen: Die Nachbestellungen sind erfolgt. Die Bereitstellung dauert mehrere Wochen. Wer noch Bedarf an Gelben Tonnen hat, muss sich bitte melden, aber Geduld aufbringen.
Wasserzähler/Wasserablesung:
- - Wer einen defekten Wasserzähler hat, muss sich umgehend bei uns melden.
- - Wasserzählermeldungen per Zettel, ohne Foto, akzeptieren wir aus schlechten Erfahrungen nicht mehr. Die Fotos müssen gut leserlich (Wasserstand und Zählernummer) sein.
- - Bitte vor dem Winter die Zähler ausreichend winterfest machen; ggf. das Wasser abstellen; mögliche Verbindungen und Absperrhähne auf Funktion überprüfen
Überweisungen: Wir haben 2 Bankkonten: Für Überweisunge Wasser und Müll (2. Schatzmeisterin) ist das Sparkassenkonto. Für Überweisungen der Rechnung der 1. Schatzmeisterin ist das Commerzbankkonto. Bitte beachtet die in den Rechnungen unten aufgeführte Kontoverbindung. Eine weitere Bitte: immer auch die Rechnungsnummer und Grundstücksnummer angeben.
Viele Grüße
Euer Vorstand
18.07.2025: Nachgang Beteiligungsverfahren Windkraftanlagen
22.02.2025: Kurz-Zusammenfassung unserer großartigen Informationsveranstaltung:
Aktiveren per Klick im Video!
09.02.2025 - Rundmail Befahrung FH1932
1. Stellungnahme des Vereins zu offenbar anstehenden Fahrbeschränkungen
unserem Rechtsanwalt Herrn Auerbach zur Weiterleitung an das SGA
übermittelt +++ Kernforderungen: a) Anhörung der Betroffenen vor
Umsetzung Maßnahmen, b) zwischenzeitlich keine Anordnung von
beschränkenden Maßnahmen von/zu und in FH1932, c) Richtigstellung der
nicht vorhandenen angeblichen Sackgassenlage und d) Berücksichtigung der
tatsächlichen Gegebenheiten anstatt Annahmen, die aus dem falschen
Kleingartenstatus resultieren +++ Weitere Infos in der Informationsveranstaltung/Mitgliederversammlung +++ bitte möglichst zahlreich zu erscheinen +++ ist eine Gelegenheit, vor
den Gästen (u. a. Politikerinnen und Politikern auf Bezirks-/Landesebene) und der
Presse Geschlossenheit zu zeigen +++
2. Infoveranstaltung/Mitgliederversammlung 15.02.2025, Kino CineMotion,
Einlass 8.30 Uhr
Publikumswirksame Präsentation unseres Vereins zur Veranstaltung im Kino
geplant +++ über Kulturkommission verschiedene Stände organisiert sowie
zusätzlich auch Tische/Stände mit Material der vereinsunabhängigen VaV
(Verein f. aktive Vielfalt e. V.), des VDGN (Verband der Deutschen
Grundstücksnutzer e. V.) sowie der Falkenhöher Gartenausstellung „Tor
zur Zauberwelt" +++
geplanter Tisch zur Kleintierhaltung +++ Betreuung Hühnerhaltung ist
abgedeckt +++ dabei wird auch das neue Buch von Dr. Benedikt Sauer
vorgestellt, dass uns dankenswerter Weise als Wanderexemplar für unsere
Mitglieder vom Autor/dem Verlag zur Verfügung gestellt wurde +++ es
fehlt noch Betreuung bzgl. Imkerei +++ Bitte per Mail melden, wenn
jemand unterstützen kann und möchte +++ läuft über Gemeinschaftsstunden
31.01.2025 - Sicherung Falkenhöhes: Einladung des Ausschussvorsitzenden Stadtentwicklungsausschuss Herr Hudler (CDU) zur Sitzung am 30.01.2025 an den Verein +++ anwesend auch Bürgerinitiative Wohnraum erhalten +++ Fragestunde und Tagesordnungspunkt zu FH1932 +++ Ergebnis: Es geht endlich weiter! Für Frühjahr 2025 die Fortsetzung des Runden Tisches durch die Bezirksstadträtin Fr. Schuler (Die Linke) angekündigt +++ Vororttermin Fraktion B90/Die Grünen f. kommende Woche vereinbart +++
Befahrbarkeit der Straßen zu/nach und innerhalb FH1932: Ausschussvorsitzender Hr. Leonhardt (Die Linke): Aktuelle Entwicklung wird beim Verkehrsausschuss im März 2025 thematisiert +++ Gespräch mit der für Schule zuständigen Bezirksstadträtin Fr. Matttes angedacht +++ Stellungnahme des Vereins zur Vorlage beim zuständigen Mitarbeiter SGA in Vorbereitung
Mehr Informationen zur Infoveranstaltung/Mitgliederversammlung am 15.02.2025 --> Einladung hier
30.01.2025: Liebe Anwohner, leider wurden die Tonnen beim Abstellplatz "Grüne Trift" am 29.01.25 nicht geleert. Der neue Termin für die Abholung der Gelben Tonnen: 05.02.2025. Die BSR konnte uns leider keinen Grund für das Versäumnis nennen. Man entschuldigt sich aber für die entstandenen Unannehmlichkeiten.